Modul 2
Im insgesamt 8-tägigen Trainingsseminar (4 × 2 Tage) werden in regelmässigen Abständen die Grundlagen vertieft und intensiv trainiert. Durch wiederholtes, angeleitetes Üben gelangen Sie zu mehr Selbstsicherheit und Authentizität und können die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation noch leichter in Ihren Alltag integrieren. Sie erweitern Ihre Fähigkeit zur Empathie – sich selbst und anderen gegenüber – und gewinnen noch mehr Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation. Gleichzeitig optimieren Sie den zwischenmenschlichen Umgang in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld. Sie entwickeln ein feines Verständnis dafür, wie unmittelbar unsere Gedanken, Worte und unser Handeln das Miteinander beeinflussen. Durch das Kennenlernen des eigenen Konfliktverhaltens erhöhen Sie Ihre Bereitschaft zu einer wertschätzenden Haltung und Kooperationsfähigkeit. Um auf Krisensituationen gelassen reagieren zu können, ist die Entdeckung der Selbstempathie und der Empathie die wichtigste Voraussetzung. Dieses Trainingsseminar ist eine ideale Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten mit Gleichgesinnten praxisnah auszubauen.
• Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation
• Brücken bauen durch Selbstempathie und Empathie
• Komplexe Abläufe erfassen, um richtig reagieren zu können
• Methodentraining für verbesserte Gesprächsführung und Kommunikation
• Beziehungen zu sich selbst und zu anderen verbessern
Kurzen Theorie-Inputs folgen jeweils praktische Übungen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
jeweils 9:15 – 17:15 Uhr
15 Personen
Grundlagenseminar (Modul 1) oder ein mindestens 2-tägiges Training in Gewaltfreier Kommunikation wird vorausgesetzt.
Stiftung zur Palme, Hochstrasse 31-33, CH-8330 Pfäffikon/ZH
Nach der Anmeldung erhalten Sie ein PDF mit der Wegbeschreibung zum Seminarort. Buchen Sie bitte Ihre Unterkunft in der Nähe autonom.
CHF 1’690.– inkl. Unterlagen und Pausenverpflegung (Obst/ Gipfeli)
Frühbucherrabatt: CHF 1’540.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn
Das Mittagessen (exkl.) nehmen wir in einem nahe gelegenen Restaurant ein.
Getränke können von der Stiftung zur Palme erworben werden.
Erst Mal das Entschleunigen durch die ruhige Art von Uschi. Es gibt sehr viel Zeit für Übungen (praktisch), Austausch in der Gruppe oder auch in Kleingruppen, Auffüllen der Empathie-Speicher und auch Selbstübungen sowie eine Portion Humor.
(Carolin Quinche, Physiotherapeutin)
Der Inhalt des Seminars ist seht interessant und es gibt genug Raum um sich selber zu reflektieren und in den Gruppen zu üben. Die Theorie ist sehr anschaulich und mit der Praxis verbunden. In der Gruppe war eine gute Mischung von Ernsthaftigkeit und Humor und hat die Tage dadurch sehr lustvoll gemacht.
(B. S., 43, Pflegefachfrau/Mutter)
Ich finde unsere Seminarleiterin top. Der Inhalt sprach mich immer sehr an und wir waren auch eine tolle, durchmischte Gruppe.
(Evrim, 43, selbständig Yoga/Pilateslehrerin)
Das Seminar war sehr vielfältig und mit vielen Übungen versehen, in welchen man seine eigenen Beispiele bearbeiten konnte. Das half mir, dass ich wirklich auch persönlich weitergekommen bin und viele Erkenntnisse hatte. Durch die offene und bodenständige Art von Uschi und Uli (Assistentin) ergab sich ein wunderbares Klima zum wachsen und es wurde viel gelacht, was das ganze leicht gemacht hat.
(Delia, 27, Pflegefachfrau)
Angenehme Kursgestaltung, lehrreiches Seminar, abwechslungsreich, nachvollziehbar, anwendbar. Schön, den «Wolf» in mir zu entdecken und die Verwandlung in eine «Giraffe» aufmerksam beobachten zu dürfen!
(Mirjam Sacchetti, 42, Logopädin)
Ich konnte seit Beginn des Modul 2 enorme Fortschritte verzeichnen. Durch die Verbindung zu mir (Erkennen von Gefühlen und den dahinter liegenden Bedürfnissen) habe ich ein neues, wohliges Gefühl entdecken dürfen.
(E. P., 48)
Liebe Uschi, Du hast meinen Alltag entschleunigt. Gewaltfreie Kommunikation bedeutet für mich eine Ruheoase. Du hast mir ein wertvolles „Werkzeug“ und eine Lebenshaltung vermittelt, die mich fortan im Leben begleiten wird. Ich bin sehr motiviert GFK im Alltag zu integrieren und um damit „Brücken zu bauen“.
(Elke, 37, Ergotherapeutin)
Die GFK bringt mich in mich in meiner Entwicklung (privat und beruflich) weiter.
(Charlie, 52, Küchenchef)
Die Kurse sind super organisiert. Anschauliche Übungen um den Inhalt zu vertiefen werden angeboten und begleitet.
(I. Schoning, 53, Manager)
So viele Inputs, Inspiration, Übungen und die Unterstützung und Verbindung in der Gruppe hat mir total gefallen. Uschi’s Ruhe entschleunigt mich total, dafür bin ich dankbar, denn so schöpfe ich Vertrauen.
(Celia, 29, Primarlehrerin)
Die Seminartage im Modul 2 waren sehr intensiv, emotional herausfordernd für mich. Ich habe mich auf eine ganz neue Art kennengelernt. Ich erhielt für mich viele wichtige Werkzeuge, um mich auf meinem Weg der GFK zurecht zu finden und um auch einen Weg der Selbstfürsorge zu finden, mit dem ich mich identifizieren kann und will.
(Fabienne Kunz, 36, Mutter, Ehefrau und Kodiererin)
Das Erlernen von empathischem Empfinden steht im Vordergrund, vor allem bei Gruppen- oder im 2-er-Austausch führt dies zu einem intensiven Kontakt auf Vertrauensbasis.
(Matthias)
Sehr gute Gruppenzusammensetzung, sehr gute Rhythmisieren des Kurses, Inhalte total spannend!
(Salvatore, 51, Lehrer)
Sehr viele Themen, die mich begleiten. Diese von einer anderen Seite zu sehen, war eine Bereicherung für mich.
(Nadine, 37, HR-Fachfrau)
Wir hatten immer wieder neue Zugänge um GFK zu üben. Dadurch wurden auch tieferliegende Ursachen für Schwierigkeiten freigelegt. In der entspannten, wohlwollenden Atmosphäre hatten wirklich gleichwertig Platz. Das Beste war, dass wir auch die Übungen erfahren konnten, wie GFK wirkt & dadurch Erkenntnisse gewannen die weiterhalfen beim ganz fühlen.
(Nadine, 45, Lehrerin)
Persönlichkeitsentwicklung!
(Emely, 38, Fachperson Betreuung)
In Uschi Kellenberger habe ich eine Trainerin gefunden, die mir die Gewaltfreie Kommunikation in ihrer vollen Tiefe beibringen kann. Mir war es wichtig, nicht bei der Mechanik zu bleiben, sondern GFK in meine eigene Sprache integrieren zu können. Nicht nur authentisch zu bleiben, sondern meine eigene Authentizität noch weiter zu entdecken. Nach dem Grundlagenseminar habe ich das Vertrauen gefunden, dass ich dieses Ziel erreichen kann.
(Sonja Kulkarni, 32, Dokumentarfilm-Produzentin)
Durch GFK einen Ausweg gefunden wie ein jahrelanger Konflikt gelöst werden kann. Ein Werkzeug und Hoffnung erhalten im Leben entspannter unterwegs zu sein.
(G. W., 50, Pflegefachfrau)
Gelebte Empathie ist etwas Wunderbares, was jeder Mensch verdient. Dies zu erkennen, ist sehr bereichernd.
(Monika Niederhauser, 48, Psychologische Beraterin, Pflegefachfrau)
Es wurde sehr kompetent, achtsam und inspirierend von Euch, Uschi und Uli, geleitet! Wachsam und klar wurden die Themen eingeleitet. Ich fühlte mich sehr geborgen.
(C., 52)
Mir gefällt der praxisorientierte Aufbau des Trainingsseminars. Kurze, knackige Theorieinputs und anschliessend sehr viel Raum zum üben. Es hat alles Platz (auch mal ein: ich find das grad doof). Es haben sich hier schöne Freundschaften gebildet.
(Astrid Fransen, 35, Projektleitung Trainings)
Im Seminar war es hilfreich, die Theorie und die einzelnen Übungen zu besprechen (wertvoller Austausch). Es wurde vermittelt, dass jeder gut ist, so wie er ist. Ich bin mit kleinen Schritten auf dem richtigen Weg. Der Weg ist lang.
(Barbara Grubmiller, 45, Sozialpädagogin)
Eine tolle Erfahrung für mich, sich selber mit Selbstempathie “neu” zu finden, seine Bedürfnisse gegen Aussen zu leben!
(Monika Christen, 51, Pharmaberaterin)
Die lange gewünschte Vertiefung der GFK kam ins Rollen. Ich lerne schrittweise mich und meine Verhaltensweisen besser kennen, kann mir Empathie holen und dann besser auf andere eingehen.
(Vanessa, 38, Lehrperson Sek.)
Das Seminar waren 4 mal 2 volle Tage, um meinen Empathie-Speicher zu füllen! Die vielen Themengebiete, das grosse Spektrum der GfK kennen zu lernen, hat mich sehr inspiriert und bewegt.
(Maria, 48, Klassenassistentin)
Sie können sich online, per Mail oder per Post mit dem Anmeldeformular anmelden. Umgehend erhalten Sie dann die Anmeldebestätigung mit allen Informationen sowie einem Einzahlungsschein per Post/Mail zugestellt. Nach Eingang der Seminargebühr ist Ihr Platz reserviert.
Seminarausschreibung 2024 als PDF
Seminarausschreibung 2025 als PDF
Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich. Nach Erhalt senden wir Ihnen eine Anmeldebestätigung, die Rechnung und den Einzahlungsschein für die Seminargebühr per Post oder Mail zu. Die Rechnung wird 30 Tage vor dem ersten Seminartag fällig. Mit unserer Anmeldebestätigung per Post oder Mail ist der Vertrag gültig. Ein Rücktritt von der Anmeldung mehr als 45 Tage vor Seminarbeginn wird mit CHF 80.– Bearbeitungsaufwand verrechnet. Ein Rücktritt von der Anmeldung bis 14 Tage vor Seminarbeginn wird mit 50% und ein Rücktritt weniger als 14 Tage vor Seminarbeginn oder gar Fernbleiben mit 100% der Seminargebühr als Stornokosten verrechnet. Für Mahnungen wird ein Bearbeitungsaufwand von CHF 80.– berechnet. Die Umbuchung auf einen Ersatzteilnehmer ist kostenlos möglich. Umbuchung und Stornierung bedürfen in jedem Fall der Schriftform und erhalten erst durch unsere Bestätigung rechtliche Gültigkeit. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, welche im Krankheitsfall auch für die Seminargebühren aufkommt.
Sie sind neugierig geworden und möchten sich anmelden?
8-tägig (4 x 2 Tage) CH-8330 Pfäffikon/ZH CHF 1 690.- (CHF 1 540.- Frühbucher-Rabatt) Erweiterung und Training der GFK-Grundlagen